SketchUp 2026.0
26.0.429 Win 64-bit
26.0.428 Mac 64-bit

Was ist neu in SketchUp 2026.0?

SketchUp für Desktop

  • Zusammenarbeit in SketchUp– SketchUp-Modelle lassen sich jetzt über eine private Einladung oder durch Erstellen und Teilen eines öffentlichen Links freigeben. Die Personen, mit denen Sie ein Modell teilen, können darin navigieren, Messungen vornehmen, Kommentare hinterlassen und sogar Aktualisierungen in Echtzeit sehen.
  • Visualisierung – SketchUp 2026.0 führt einen Abstandsmultiplikator und Farbsteuerungen für die Umgebungsverdeckung ein sowie die Möglichkeit, die Rauheits-Map eines Materials umzukehren, und die vielfach gewünschte Möglichkeit, beim Anzeigen von Materialien das gewünschte Miniaturbild auszuwählen.
  • Leistung – Sketchup 2026.0 verbessert sowohl die Speicher- als auch die Arbeitsspeichereffizienz, sodass das Programm schneller und zuverlässiger läuft. Das ist besonders bei der Arbeit mit großen Modellen spürbar.
  • Live-Komponenten – SketchUp 2026.0 erweitert die Skalierungsfunktion () um Anfasser, mit denen Sie Live-Komponenten durch Ableitung platzieren und ihre Größe bestimmen können. Da Sie jetzt die Ausfüllfunktion () nutzen können, um Materialien außerhalb der vordefinierten Optionen einer Komponente anzuwenden, haben wir mehrere Verbesserungen für das Ausfüllen von Live-Komponenten umgesetzt.
  • Modellierungsabläufe und Oberflächenaktualisierungen – SketchUp 2026.0 enthält mehrere bemerkenswerte Verbesserungen in den Bereichen Skalieren, Drehen, Szenen und Ableitungen.
  • Aktivierungen verwalten – Sie können jetzt alle Aktivierungen zurücksetzen und Ihr aktuelles Gerät autorisieren, ohne SketchUp für Desktop zu verlassen.
  • Interoperabilität – SketchUp 2026.0 umfasst mehrere Verbesserungen beim Importieren und Exportieren von DWG-Dateien. Es werden Schraffuren unterstützt und die Schnittebenen beibehalten. Der IFC-Exportablauf wurde ebenfalls verbessert und IFC 2x3 und IFC 4 in einem einzigen Dateityp mit erweiterten Exportoptionen zusammengefasst.
  • Scan Essentials – Scan Essentials umfasst zwei neue Arbeitsabläufe zur Punktwolkenmodellierung: eine Funktion für die Texturprojektion und eine für die Vermaschungserstellung. Der neue Szenenmanager sorgt für eine bessere Steuerung der Sichtbarkeit von Punktwolken in SketchUp und LayOut. Mit diesem Update können Sie beim Exportieren auch problemlos zum ursprünglich georeferenzierten Koordinatensystem zurückkehren.

LayOut

  • Updates an der LayOut-Oberfläche und der LayOut-Leistung – Die LayOut-Oberfläche unter Windows ähnelt in Aussehen und Funktionsweise nun mehr der von SketchUp, mit aktualisierten Symbolen, Fenster- und Ablagekonfigurationen und anpassbaren Symbolleisten.
  • LayOut-Entwurfsfunktionen – Es sind vier neue Entwurfsfunktionen verfügbar: Stutzen, Erweitern, Abrunden und Fasen. Diese Tools bieten eine intuitivere, effektivere Möglichkeit zum Erstellen und Bearbeiten von 2D-Vektoren.
  • Scrapbooks – Die Standard-Sammelalben von LayOut umfassen jetzt in der Architektur-Kategorie Fenster, Türen, Möbel, Küchen und Bäder in 2D und zusätzliche Personenbibliotheken mit Draufsichten.
  • Importieren und Exportieren – LayOut 2026.0 enthält mehrere Updates der DWG-Funktionalität und verbessert die Effizienz beim Im- und Exportieren von DWG-Dokumenten, einschließlich der Beibehaltung von SketchUp-Tags und deren Umwandlung in DWG-Ebenen.

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

SketchUp

In SketchUp zusammenarbeiten

Was wir gemacht haben

You can now share SketchUp models through a private invite or by creating and sharing a public link. Those you share your model with can navigate your model, take measurements, leave comments, and even see updates in real-time.

Die Details

SketchUp 2026.0 führt mehrere neue Funktionen ein, mit denen Sie Modelle freigeben und mit Kolleg:innen und Stakeholdern besser zusammenarbeiten können. In der neuen Symbolleiste können Sie ein Modell freigeben, den Zugriff der anderen Benutzer:innen steuern und Feedback einholen.

Freigabe über die Zusammenarbeitsleiste

Die Leiste Collaboration (Zusammenarbeit) () ist in den Standardsymbolleisten von SketchUp sowie im großen Toolset verfügbar. Sie können auch auf Window > Collaboration Bar (Fenster > Zusammenarbeitsleiste) klicken.

Klicken Sie in der Zusammenarbeitsleiste auf Share (Teilen), um andere Personen zum Anzeigen des Modells einzuladen. Wenn Sie das Modell noch nicht in Trimble Connect gespeichert haben, werden Sie dazu aufgefordert.

Um private Einladungen zu versenden, geben Sie die gewünschten E-Mail-Adressen ein und legen Sie den Zugriff fest. Es wird eine E-Mail mit einem privaten Link gesendet, über den die Empfänger:innen auf das Modell zugreifen können. Wenn Sie für das Modell "General Access" (Allgemeiner Zugriff) festlegen, wird durch Klicken auf Copy Link (Link kopieren) ein öffentlicher Link erstellt, über den alle, die diesen Link haben, das Modell anzeigen können.

Über den geteilten Link können die Empfänger:innen das Modell in ihrem Browser öffnen. Sie haben Zugriff auf grundlegende Informationen und einige weitere Optionen, abhängig von den definierten ZugriffsstufenSie können diesen Zugriff jederzeit festlegen oder ändern. Empfänger:innen, die eine private Einladung erhalten haben, haben die folgenden Berechtigungen:

  • Owner (Besitzer:in) – Hat immer vollen Zugriff auf alle Anzeigefunktionen.
  • View Scenes (Szenen anzeigen) – Kann Szenen im Modell anzeigen, aber nicht im Modell navigieren oder Kommentare hinterlassen.
  • Comment (Kommentieren) – Kann Kommentare hinterlassen, alle verfügbaren Kamerafunktionen verwenden und auf alle Anzeigeprogramme zugreifen.

Mit den Berechtigungen für "General Access" (Allgemeiner Zugriff) wird definiert, was passiert, wenn jemand mit einem öffentlichen Link oder ohne private Einladung versucht, das Modell anzuzeigen. Mit diesen Berechtigungen können Modelle nicht kommentiert werden. Sie können wie folgt eingestellt werden:

  • No Access (Kein Zugriff) – Wenn andere versuchen, auf das Modell zuzugreifen, werden sie aufgefordert, bei Ihnen den Zugriff anzufordern. Es ist möglich, der Anfrage stattzugeben, sie abzulehnen oder zu ignorieren.
  • View Scenes (Szenen anzeigen) – Personen, die über den öffentlichen Link auf das Modell zugreifen, können nur Szenen anzeigen.
  • View Model (Modell anzeigen) – Personen, die über den öffentlichen Link auf das Modell zugreifen, können navigieren und Messungen vornehmen.

Alle Betrachter:innen können den Cursor der anderer Betrachter:innen sehen. Mit der Option Hide Cursor (Cursor ausblenden) () in der Zusammenarbeitsleiste können sie diese Anzeige ausblenden.

Kommentare

Über die neue Kommentarfunktion werden im Modell 3D-Kommentarmarkierungen erstellt. Um einen Kommentar im eigenen Modell zu hinterlassen, aktivieren Sie in der Symbolleiste oder der Zusammenarbeitsleiste die Funktion Comment (Kommentieren) (). Das Kommentarfeld wird geöffnet. Im Bereich "Comments" (Kommentare) können Sie dann die Kommentarthreads überprüfen, Antworten hinzufügen und Kommentarmarkierungen ausblenden.

Betrachter:innen können mit der Kommentarfunktion Kommentare hinterlassen. Sie können den Mauszeiger über Objekte bewegen und die genaue Stelle auswählen, an der Sie einen Kommentar hinterlassen möchten. Zusätzlich zu textbasierten Kommentaren können Sie in einem Thread Bilder, Links und sogar verschiedene Kamerapositionen hinzufügen.

Jeder Kommentar kann einer bestimmten Szene zugeordnet werden. Das bedeutet, dass SketchUp jedes Mal, wenn Betrachter:innen im Modellierungsfenster auf eine Kommentarmarkierung klicken, diesen Kommentarthread anzeigt, die zuletzt ausgewählte Szene aktiviert und zur Kameraposition des Kommentars wechselt. Sie können Ihren Kommentar auch einer anderen Szene oder keiner Szene zuordnen.

Echtzeitansicht und Kamerasteuerung

Standardmäßig sehen die Betrachter:innen Ihre Modellierungsaktualisierungen in Echtzeit. Vorgenommene Änderungen sind für alle sichtbar. Wenn die Cursor sichtbar sind, können die Betrachter:innen sogar sehen, welche Funktion Sie für die Änderungen verwenden. Die von den Betrachter:innen verwendeten Navigationsfunktionen wie das Maßband, Schwenken oder Drehen sind ebenfalls für alle sichtbar.

Wenn Sie möchten, dass die Betrachter:innen ein Modell aus einer bestimmten Perspektive sehen, können Sie in der Zusammenarbeitsleiste auf Ihren Avatar klicken. Damit verschiebt sich der Standpunkt aller Betrachter:innen zu Ihrem. Wenn Sie sehen möchten, was andere Betrachter:innen sehen, können Sie auf deren Avatar klicken.

Weitere Informationen

Weitere Einzelheiten zu den neuen Zusammenarbeitsfunktionen von SketchUp finden Sie unter Vernetzen und zusammenarbeiten.

Verbesserungen bei Visualisierungen

Was wir gemacht haben

Visualisierung – SketchUp 2026.0 führt einen Abstandsmultiplikator und Farbsteuerungen für die Umgebungsverdeckung ein sowie die Möglichkeit, die Rauheits-Map eines Materials umzukehren, und die vielfach gewünschte Möglichkeit, beim Anzeigen von Materialien das gewünschte Miniaturbild auszuwählen.

Die Details

Ambient Occlusion (Umgebungsverdeckung)

Die Umgebungsverdeckung hat zwei wichtige Verbesserungen erhalten – einen Schieberegler für den Distance Multiplier (Abstandsmultiplikator) und eine Farbfeldsteuerung.

Mit dem Schieberegler des Distance Multiplier (Abstandsmultiplikator) können Sie den Abstand steuern, bei dem die Verdeckungseffekte im Modell auftreten. Eine höhere Zahl bedeutet, dass die Verdeckungseffekte auch beim Herauszoomen noch sichtbar sind.

Die neue Farbfeldsteuerung ermöglicht dynamische Schattierungseffekte mit einer von Ihnen gewählten Farbe. Die Farbeffekte werden im Modell angezeigt, wenn Sie die Farbe mit dem Farbrad oder den HLS-, HSB- oder RGB-Steuerelementen anpassen.

Rauheit umkehren

Die fotorealistischen Materialien von SketchUp bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Flächen im Modell anzupassen. Mit der neuen Option "Invert Roughness" (Rauheit umkehren) können Sie die Schwarz- und Weißwerte in der Rauheits-Map eines Materials umkehren. Dadurch lässt sich noch besser festlegen, wie glatt oder rau eine Oberfläche sein soll.

Material-Miniaturansichten (nur Windows)

Wie von vielen gewünscht, sind die Materialvorschaubilder jetzt anpassbar und bieten sowohl ein Würfel- als auch ein flaches 2D-Bild.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorschau eines Materials klicken, können Sie zwischen Auto Thumbnail (Automatische Miniaturansicht), Cube Thumbnail (Würfel-Miniaturansicht) oder Flat Thumbnail (Flache Miniaturansicht) wählen. Wenn Sie "Automatic Thumbnail" (Automatische Miniaturansicht) auswählen, werden fotorealistische Texturen als Würfel angezeigt. Mit "Cube Thumbnail" (Würfel-Miniaturansicht) wird das Material als Würfel angezeigt. Mit "Flat Thumbnail" (Flache Miniaturansicht) wird das Miniaturbild als klassisches 2D-Bild angezeigt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Visualisierungsfunktionen von SketchUp finden Sie unter Materialien, Texturen und Umgebungen.

Leistung

Was wir gemacht haben

SketchUp 2026.0 verbessert sowohl die Speicher- als auch die Arbeitsspeichereffizienz. Das macht das Tool effizienter und schneller und erhöht die Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Arbeit mit großen Modellen.

Die Details

Verbesserungen am Speicher

SketchUp verwaltet den Speicher jetzt besser und optimiert die Art und Weise, wie er verschiedenen Elementen und Prozessen zugewiesen und verwendet wird:

  • Modelle laden – SketchUp lädt Modelldaten jetzt effizienter und reduziert anfängliche Speicherspitzen.
  • Geringerer Speicheraufwand – SketchUp optimiert die für Komponenten reservierte Speichermenge.
  • Grafikeffizienz in Windows – Windows-Benutzer:innen werden möglicherweise eine Verbesserung bei der Handhabung von Grafikressourcen und eine effizientere Speichernutzung bemerken.

Durch diese Optimierungen verbraucht SketchUp insgesamt weniger Speicher. Das bedeutet:

  • Weniger Abstürze und Einfrieren, insbesondere bei Geräten mit wenig RAM, die mit großen Modellen arbeiten
  • Eine stabilere, reaktionsschnellere Umgebung, die längeres Arbeiten ohne Unterbrechungen ermöglicht
  • Flüssigeres Arbeiten und bessere Reaktionsfähigkeit
Arbeitseffizienz

SketchUp 2026.0 optimiert die Geschwindigkeit häufig verwendeter Vorgänge und sorgt für flüssigeres Arbeiten:

  • Auswahl und Ableitungen – Wir haben den grundlegenden Auswahl- und Bearbeitungscode verbessert, was zu höherer Geschwindigkeit bei Aufgaben wie Auswählen, Öffnen und Schließen von Komponenten und Ableiten kleinerer Ziele führt.
  • Szenenübergänge – Wir haben die Szenenübergangslogik verbessert, was zu sanfteren Szenenwechseln in größeren Modellen und einer Verbesserung der Frames pro Sekunde um etwa 86 % führt.
  • Zoom Extents (Alles zeigen) – Wir haben die Geschwindigkeit bei Verwendung von "Zoom Extents" (Alles zeigen) um etwa 90 % verbessert.
  • Purge Unused (Nicht verwendete löschen) – Wir haben die Zeit, die zum Löschen nicht verwendeter Tags erforderlich ist, drastisch reduziert.

Hinweis: Die Leistungsschätzungen basieren auf internen Benchmark-Tests mit Modellen unterschiedlicher Komplexität auf verschiedenen Hardwarekonfigurationen. Je nach Hardware und Modelldaten kann die Leistung bei Ihnen davon abweichen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Ausführen von SketchUp finden Sie in den Hardware- und Softwareanforderungen.

Live-Komponenten

Was wir gemacht haben

In SketchUp 2026.0 haben wir der Skalierungsfunktion zusätzliche Funktionen zum Greifen von Live-Komponenten hinzugefügt. Mit diesen Anfassern können Sie durch Ableitungen Live-Komponenten platzieren und ihre Größe bestimmen. Wir haben außerdem mehrere Verbesserungen am Malen von Live-Komponenten vorgenommen.

Die Details

Live-Komponenten skalieren

Die Skalierungsfunktion () kann jetzt mit Live-Komponenten verwendet werden, was mehr Flexibilität beim Platzieren in Modellen ermöglicht.

Diese Anfasser sind nicht immer an den Grenzen der Komponente fixiert. So können Sie besser erkennen, welche Größe Sie benötigen und wie Sie eine Komponente am besten in das Modell einpassen. Sehen Sie sich doch noch einmal die SketchUp-Inhaltsbibliothek von 3D Warehouse an, um die zahlreichen Live-Komponenten zu durchsuchen, die für SketchUp-Abonnent:innen verfügbar sind. Noch nicht alle vorhandenen Live-Komponenten verfügen über Skalieranfasser, aber es werden bald weitere folgen.

Verbesserte Materialabläufe

Mit der Farbeimerfunktion können Sie benutzerdefinierte Materialien auf eine Live-Komponente anwenden, sogar Materialien, die in dieser Komponente noch nicht verfügbar sind. Dieser aktualisierte Arbeitsablauf umfasst jetzt eine bessere Texturzuordnung, Malen bei ausgewählter Live-Komponente, eine bessere Handhabung von Materialien und einige weitere Änderungen im Hintergrund, um die Kompatibilität mit der SketchUp-Materialbibliothek zu verbessern.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter SketchUp-Live-Komponenten.

Allgemeine Verbesserungen für die Modellierung

Was wir gemacht haben

SketchUp 2026.0 enthält mehrere bemerkenswerte Verbesserungen für Skalieren, Drehen, Szenen und Ableitungen.

Die Details

Verbesserte Skalierung

Beim Skalieren von Objekten kann es schwierig sein, ohne viel Drehen und Anpassen der Sichtbarkeit auf Anfasser zuzugreifen, die durch andere Geometrien verdeckt sind. In kleinen Räumen sind zum Skalieren möglicherweise zusätzliche Klicks erforderlich. Jetzt werden die Skalierungsanfasser durch andere Geometrien hindurch angezeigt, sodass Sie sie immer sehen und anklicken können.

Verbesserte Drehfunktion

In SketchUp 2025 hatten wir Drehanfasser für die Drehfunktion eingeführt. Diese Anfasser ermöglichen schnelle Drehungen mit zwei Klicks, führen jedoch nach dem Sperren der Drehebene zu unerwarteten Ergebnissen. Um Probleme zu vermeiden, werden bei gesperrter Drehebene nun keine Drehanfasser mehr angezeigt.

Von einer Profilkante aus verschieben

Beim Platzieren von Objekten kann es vorkommen, dass das platzierte Objekt die Hintergrundelemente verdeckt, sodass die Ausrichtung erschwert wird. Als Workaround können Sie die hinteren Kanten anzeigen, die Röntgenfunktion aktivieren oder die Markierungsrahmenanfasser durchwechseln.

Um diese Probleme zu beheben, können Gruppen und Komponenten jetzt mit einer der Profilkanten gehandhabt werden. Das Objekt wird transparent, sodass Sie das Platzierungsziel viel einfacher erkennen und auswählen können. Dafür müssen die Profile nicht sichtbar sein. Der Erfolg hängt jedoch immer noch von der Kameraposition und der Komplexität der Geometrie ab.

Szenen rückgängig machen und wiederherstellen

Es kann frustrierend sein, wenn man eine Szene falsch aktualisiert. Vor 2026.0 konnte es Stunden dauern oder neue Erweiterungen erfordern, eine Szene auf den richtigen Stand zurückzusetzen. Um dieses Problem zu beheben, besteht jetzt die Möglichkeit, Szenenaktualisierungen rückgängig zu machen oder zu wiederholen. Die Funktionen agieren genauso wie beim Bearbeiten anderer Modellteile und berücksichtigen auch das Erstellen, Umbenennen und Löschen von Aktionen.

Nicht verwendete löschen

Die Erinnerung "Purge Unused" (Nicht verwendete löschen), die beim Speichern eines Modells angezeigt wird, ist jetzt standardmäßig deaktiviert. Sie können sie jedoch weiterhin in den Einstellungen aktivieren und genau steuern, was Sie löschen möchten. Sie wird auch im Menü "Edit" (Bearbeiten) angezeigt und kann mit einer Tastenkombination verknüpft werden.

Ablagen und Fenster (Windows)

Sie können nun die Sichtbarkeit von Ablagen und Fenstern steuern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Kopfzeile klicken. Wenn Sie ein nicht markiertes Fenster auswählen, wird es in der Ablage angezeigt, auf die Sie geklickt haben. Diese neue Funktion ist eine Alternative zur Verwendung des Menüs "Window" (Fenster).

Darüber hinaus können Fenster jetzt zwischen Ablagen hin und her oder in den offenen Bereich gezogen werden, um zu einer unabhängigen Ablage zu werden. Wenn Sie das neue Fenster in eine Ablage umwandeln möchten, können Sie mit der rechten Maustaste auf die temporäre Ablage und auf Make Tray (In Ablage umwandeln) klicken.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Verwendung dieser neuen Funktionen finden Sie unter Linien, Formen und 3D-Objekte zeichnen.

Aktivierungen verwalten

Was wir gemacht haben

Sie können jetzt alle Aktivierungen zurücksetzen und Ihr aktuelles Gerät autorisieren, ohne SketchUp für Desktop zu verlassen.

Die Details

Die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) von SketchUp beschränkt die Anzahl der Installationen und Berechtigungen für jede abonnierte Anwendung auf zwei Instanzen oder Geräte. Wenn Sie versuchen, eine Anwendung auf einem dritten Gerät zu installieren und zu autorisieren oder eine dritte Instanz einer Anwendung zu öffnen, wird die Meldung "You have exceeded your allowed activations" (Sie haben die zulässigen Aktivierungen überschritten) angezeigt.

Wenn Sie beim Öffnen von SketchUp für Desktop auf diese Meldung stoßen, wird jetzt eine Option angezeigt, mit der Sie alle Aktivierungen zurücksetzen und Ihr aktuelles Gerät autorisieren können, ohne auf die Kontoverwaltungsseite zugreifen zu müssen.

Weitere Informationen

Weitere Einzelheiten zum Verwalten von Aktivierungen finden Sie unter Aktivierungen verwalten.

SketchUp-Interoperabilität

Was wir gemacht haben

SketchUp 2026.0 bietet jetzt mehrere Verbesserungen beim Importieren und Exportieren von DWG-Dateien. Es werden Schraffuren unterstützt und die Schnittebenen beibehalten. Der IFC-Exportablauf wurde ebenfalls verbessert und IFC 2x3 und IFC 4 in einem einzigen Dateityp mit erweiterten Exportoptionen zusammengefasst.

Die Details

DWG-Importoptionen

Beim Importieren einer DWG-Datei stehen jetzt zwei neue Optionen zur Verfügung: Import Layers as Groups (Ebenen als Gruppen importieren) und Import Linework Flattened (Liniengrafik abgeflacht importieren).

Durch die Auswahl von Import Layers as Groups (Ebenen als Gruppen importieren) wird SketchUp angewiesen, Gruppen zu erstellen, die der Ebenenstruktur der importierten DWG-Datei entsprechen. Diese Ebenen verfügen noch immer über ein eigenes Tag, jetzt aber auch über eine entsprechende gruppierte Geometrie, die eine verbesserte Sichtbarkeitskontrolle im importierten Modell ermöglicht.

Wenn Sie Import Linework Flattened (Liniengrafik abgeflacht importieren) auswählen, wird der Z-Wert der importierten Geometrie auf 0 gesetzt, wodurch beim Konvertieren von 2D-CAD-Daten in 3D-Modelle nach dem Import weniger bereinigt werden muss. Durch die Beseitigung der Z-Achsen-Abweichungen verhindert das Tool störende Probleme wie Fehlausrichtungen, sodass Sie mit einer sauberen, genauen Grundlage beginnen können. Wenn Sie mit anderer CAD-Software vertraut sind, werden Sie die Ähnlichkeit zu der Abflachfunktion dieser Anwendungen erkennen.

DWG-Schraffurunterstützung

Sketchup now imports hatches from DWG files. Imported solid hatches become faces. Non-solid hatches become edges.

3D-Schnitte exportieren

SketchUp behält jetzt beim Exportieren von 3D-DWG-Dateien die Schnittebenen bei, was zu DWG-Schnitten führt. Diese können dann mit den Funktionen Generate Section Block und 2D Section / Elevation in AutoCAD verwendet werden.

Weitere DWG-Verbesserungen

SketchUp 2026.0 umfasst außerdem die folgenden DWG-Verbesserungen:

  • Polylinien aus DWG-Dateien werden als verschmolzene SketchUp-Linien importiert.
  • SketchUp verarbeitet Komponenteninstanznamen besser und reduziert so doppelte Daten.
  • 3D-Polylinien werden wie vorgesehen im Dialogfeld "Import Results" (Importergebnisse) angezeigt.
  • Beim Exportieren echter Kurven werden bessere Ergebnisse erzielt.
  • Es wurden mehrere Probleme mit dem 3D-AutoCAD-Exportprogramm behoben.
  • 3D-Polylinien werden jetzt wie vorgesehen in 2D-DWG exportiert.
Verbesserungen beim IFC-Export

Beim Exportieren eines Modells sind die Optionen IFC 2x3 und IFC 4 jetzt in der Liste der Dateitypen zu einer einzigen IFC-Dateioption zusammengefasst. Anschließend können Sie im neuen Dialogfeld "Export Options" (Exportoptionen) eine bestimmte IFC-Version auswählen.

Das neue Dialogfeld "IFC Export Options" (IFC-Exportoptionen) enthält auch die neue Option Standard IFC Spatial Hierarchy (IFC-Standard-Raumhierarchie). Wenn Sie diese Option auswählen, werden wichtige Elemente wie IfcProject, IfcSite oder IfcBuilding erstellt, auch wenn sie nicht in der Gliederungsstruktur Ihres Modells definiert sind.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Importieren und Exportieren mit SketchUp finden Sie unter Verwenden von SketchUp-Daten mit anderen Modellierungsprogrammen oder Tools.

Scan Essentials

Was wir gemacht haben

Scan Essentials umfasst zwei neue Arbeitsabläufe zur Punktwolkenmodellierung – eine Funktion für die Texturprojektion und eine für die Vermaschungserstellung. Der neue Szenenmanager sorgt für eine bessere Steuerung der Sichtbarkeit von Punktwolken in SketchUp und LayOut. Mit diesem Update können Sie beim Exportieren auch problemlos zum ursprünglich georeferenzierten Koordinatensystem zurückkehren.

Die Details

SketchUp-Abonnent:innen mit Zugriff auf Scan Essentials können jetzt zwei neue Funktionen verwenden – die Texturprojektion und die Oberflächenvermaschung.

Mit der Texturprojektion können Sie eine Bildtextur aus Scandaten extrahieren und auf die SketchUp-Geometrie projizieren. Projizierte Texturen werden in SketchUp-Materialien umgewandelt, die Sie in anderen Teilen des Modells oder sogar in anderen Modellen wiederverwenden können.

Die neue Oberflächenvermaschung erleichtert das Extrahieren von SketchUp-Geometrie aus Punktwolken. Mit dieser Funktion können Sie einen Bereich auswählen, aus dem Sie die Geometrie extrahieren möchten, und dann definieren, wie Sie sie extrahieren möchten. In nur wenigen Schritten erstellen Sie so eine Vermaschung.

Zusammen mit diesen neuen Funktionen können Sie jetzt Sichtbarkeitseinstellungen aus dem Punktwolkenmanager als Szene in SketchUp und in LayOut speichern.

Wenn Sie im Punktwolkenmanager auf Reset Transformations (Umwandlungen zurücksetzen) klicken, werden alle Umwandlungen zurückgesetzt, einschließlich der globalen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ihre Originaldaten zur Verwendung mit anderen Anwendungen exportieren möchten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Scan Essentials für SketchUp.

LayOut

Updates an der LayOut-Oberfläche und der LayOut-Leistung

Was wir gemacht haben

Die LayOut-Oberfläche unter Windows ähnelt in Aussehen und Funktionsweise nun noch mehr der von SketchUp, mit aktualisierten Symbolen, Fenster- und Ablagekonfigurationen und anpassbaren Symbolleisten.

Die Details

Die neue Benutzeroberfläche von LayOut unter Windows überträgt den Stil von SketchUp nun auch auf LayOut-Dokumente.

Die Ablagen und Fenster von LayOut verhalten sich jetzt viel mehr wie ihre Gegenstücke in SketchUp. Sie können sie im Arbeitsbereich anordnen sowie Fenster herausziehen und neue Ablagen erstellen, die optimal zu Ihren Arbeitsabläufen passen. Die Symbolleisten wurden ähnlich verbessert, sodass Sie sie im Arbeitsbereich beliebig anordnen können, ähnlich wie in SketchUp.

Vektor- und Hybrid-Rendering-Leistung

Der HLR-Code (Hidden Line Rendering) von LayOut generiert die Vektorlinien, die in Vektor- und Hybrid-Modell-Ansichtsfenstern verwendet werden. Wir haben diesen Prozess verbessert und so eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung erreicht.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Dokumente in LayOut erstellen.

LayOut-Entwurfsfunktionen

Was wir gemacht haben

Es sind vier neue Entwurfsfunktionen verfügbar: Stutzen, Erweitern, Abrunden und Fasen. Diese Tools bieten eine intuitivere, effektivere Möglichkeit zum Erstellen und Bearbeiten von 2D-Vektoren.

Die Details

Mit den neuen Zeichenfunktionen von LayOut können Sie unnötige Auswahlen umgehen und zusätzliche Bereinigungsarbeiten vermeiden, wenn Sie einfache 2D-Aufgaben wie Detaillierung und Diagrammerstellung ausführen. Jede dieser Funktionen erfüllt eine bestimmte Aufgabe:

  • Trim (Stutzen) () – Diese Funktion bietet eine effiziente Möglichkeit, Linien oder Formen zu löschen, ohne dass zusätzliche Vektoren bereinigt werden müssen. Durch Stutzen werden überflüssige Linien entfernt und saubere Schnittpunkte erstellt, was sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit verbessert. Die Standardtastenkombination zum Stutzen ist Umschalt + T.
  • Extend (Erweitern) () – Diese Funktion vereinfacht das 2D-Zeichnen durch die Möglichkeit, Linien und andere Elemente schnell zu verlängern. Die Standardtastenkombination zum Erweitern ist Umschalt + E.
  • Filet (Abrunden) () – Diese Funktion erstellt präzise abgerundete Ecken zwischen zwei Elementen basierend auf einem definierten Radius. Die Standardtastenkombination zum Abrunden ist Umschalt + F.
  • Chamfer (Fasen) () – Diese Funktion fügt einen 45°-Winkel zwischen zwei Linien in einem definierten Abstand hinzu. Die Standardtastenkombination zum Fasen ist Umschalt + C.

Diese Funktionen finden Sie in der Hauptsymbolleiste. "Trim" (Stutzen) und "Extend" (Erweitern) befinden sich an derselben Stelle in der Symbolleiste und bieten ein Dropdown-Menü zum Wechseln. Auch "Fillet" (Abrunden) und "Chamfer" (Fasen) verwenden ein gemeinsames Symbol in der Symbolleiste.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter Entwurfsfunktionen verwenden.

Verbesserungen an Sammelalben

Was wir gemacht haben

LayOut’s default Scrapbook libraries now include 2D Windows, Doors, Furniture, Kitchen, Bath, and People under the Architecture category.

Die Details

Die mit LayOut gelieferten Sammelalben-Bibliotheken bieten allgemeine, wiederverwendbare Elemente, die sich einfach in Ihre Zeichnungen einfügen und skalieren lassen. Wir haben ein neues Sammelalbum oder Scrapbook mit dem Titel "Architecture" (Architektur) hinzugefügt. Darin finden Sie gängige Architekturbaugruppen, die gut mit den Modellansichtsfenstern oder in LayOut erstellten Plänen funktionieren.

Das neue Architektur-Sammelalbum enthält folgende Elemente:

  • Türen mit Wandmaske (Türen, die mit einem Rechteck erstellt wurden, das die darunter liegenden Elemente "maskiert")
  • Türen
  • Fenster
  • Wohnzimmer
  • Schlafzimmer
  • Küche
  • Bad

Der gesamte Inhalt des Architektur-Sammelalbums wird als anpassbare skalierte Gruppen erstellt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den alten und neuen Scrapbook-Bibliotheken finden Sie unter Mit Sammelalben arbeiten.

Verbesserungen beim Importieren und Exportieren in LayOut

Was wir gemacht haben

LayOut 2026.0 enthält mehrere Updates der DWG-Funktionalität und verbessert die Effizienz beim Im- und Exportieren von DWG-Dokumenten.

Die Details

Wenn Sie AutoCAD als Teil Ihrer 2D-Arbeitsabläufe verwenden, kann LayOut Sie beim Erstellen und Verwalten von Zeichnungen unterstützen. LayOut hat einige Verbesserungen erhalten, die die Arbeit mit DWG-Dateien erleichtern:

  • Seitenexport – Beim Exportieren eines LayOut-Dokuments können Sie jede Seite als separate DWG-Datei exportieren.
  • Tag-Erhaltung – Beim Exportieren in DWG bleiben die Tag-Benennungsstrukturen Ihrer SketchUp-Ansichtsfenster erhalten.
  • Gestapelte Ansichtsfenster – Wenn sich mehrere SketchUp-Ansichtsfenster an derselben Position im Dokument befinden, werden diese Modelle jetzt auch im exportierten DWG-Modellbereich übereinander gestapelt.
  • Text, Schraffuren und Tabellen – LayOut exportiert Text, Schraffuren und Tabellen präzise in DWG. Dazu gehören richtige AutoCAD-Tabellenelemente mit Schriftart- und Rahmeneinstellungen. LayOut erkennt und importiert diese Elemente auch besser, wenn eine DWG in Ihr Dokument importiert wird.
  • Unterbrochene Linien und Kurven – LayOut erstellt ordnungsgemäß fortlaufende Linien für Elemente, die aus SketchUp-Ansichtsfenstern exportiert werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter CAD-Daten in LayOut importieren und CAD-Daten aus LayOut exportieren.

Fehlerbehebungen und Verbesserungen

SketchUp

Stability and Performance

  • Fixed an issue where opening or expanding the Components tray while using tools like Paste, Component, Move (in Copy or Stamp mode), or Rotate (in Copy mode) would cause a crash.
  • Added the ability to change the material preview (flat, cube or automatic switching) style via a context menu
  • Added the ability to set a custom directory for templates in Preferences
  • Improved automatic association of .skp files. When multiple versions of SketchUp are installed, .skp files now correctly default to opening in the latest installed version.
  • Addressed an issue where notifications could be triggered three times through the Ruby API, but would fail on the fourth.
  • Fixed intermittent crashes when editing Live Components.
  • Improvements have been made to handle model corruption that previously showed a ‘file invalid’ error, with more cases now being automatically fixed.
  • A crashing issue that could occur when importing very large images while the new graphics engine was active has been fixed.
  • Improved V-Ray integration by allowing version specification on the download page.
  • Resolved a crash that occurred with certain example files when specific groups were selected and then exploded from the context menu.
  • Fixed a crashing issue that could happen if a model being opened had a corrupt Normal map.
  • Implemented better performance when selecting large areas of complex models.
  • Fixed a crash that could occur when copying text objects that used the auto-text feature.
  • Addressed a crash that could happen when using the Create Radius extension.
  • Dragging a corrupt component into the model scene from the Components panel will no longer cause a crash.
  • Certain components will no longer flicker while using the Orbit tool.
  • A crash that occurred during the import of a specific hatch has been fixed. Additionally, resolved an issue where the back and front faces of certain geometry were reversed during import.
  • Corrected a bug in the Component Options dialog where default attribute values from custom SKC files were not being imported by updating the import mechanism to correctly parse and assign these values from the XML schema.
  • Addressed an issue where notifications could be triggered three times through the Ruby API, but would fail on the fourth.
  • MacOS – Fixed an issue where CMD + Tab could cause tool interruptions when tabbing away from and back into SketchUp. SketchUp will no longer lose inferences or drawn lines when performing this action.
  • Windows – Added tool icons next to many items in the application menus
  • Windows – Fixed an issue where Ruby SketchUp would crash when an HtmlDialog was called from a WebDialog.
  • Windows – Fixed an issue on Windows where SketchUp would crash on launch after a period of inactivity.

Usability

  • Extension Migrator is now pre-installed and automatically launches on your first install, prompting you to migrate extensions from a previous installation.
  • Author is changed to "SketchUp" for Extension Migrator for consistency with other shipped Extensions.
  • Fixed an Extension Migrator issue where "\r" would appear in text strings in some translations, including French.
  • Reset Workspace in Preferences > Workspace now restores SketchUp’s out-of-the-box workspace as intended.
  • The initial import directory is now saved to File > Preferences for all 'import to model library' options (Materials, Environments, Styles).
  • Fixed an issue where Environments would not download directly into the model from 3D Warehouse
  • Fixed an issue where downloading an Environment from 3D Warehouse and importing a .ske file used the incorrect name.
  • Fixed an issue with a mismatch in the English resource folder path which resulted in an error in the Welcome Window.
  • A bug that could cause the Escape key to fail to exit from group or component editing mode has been fixed.
  • Fixed an issue where scene thumbnails would show a '?' instead of updating when changes were made in a Match Photo scene.
  • Improved the status bar text for painting Live Components. The Live Component can now be selected at the time of painting.
  • Fixed an issue where components with a corrupt transformation would disappear when scaled.
  • Improved the time it takes for the Live Component configuration panel to appear when switching between different Live Components.
  • Text or dimension elements now correctly show the assigned tag color when selecting Color by Tag.
  • Corrected an inaccurate bounding box report for groups that had been transformed with Ruby code.
  • Fixed an issue where materials used as tag colors were not appearing when using the Hidden Line face style with the new graphics engine enabled.
  • Addressed an issue where drawing a rectangle would show a help tip about squares, but the resulting rectangle was not a square.
  • The status bar text for the Lasso tool now displays as intended in languages other than English.
  • Objects set to glue to faces, when placed with the Move tool in Stamp mode, will no longer incorrectly rotate by 180 degrees.
  • Fixed an issue in tools where using the protractor could cause it to appear larger than normal.
  • Fixed an issue when navigation buttons were sometimes hidden when launching 3DWarehouse or Extension Warehouse.
  • Fixed an issue where dimensions inside a component being scaled would not update, and where the arrows would look stretched.
  • Fixed a crash that could occur when opening a model that had a corrupt style, or when choosing the Save Out > To 3D Warehouse option.
  • Fixed a flickering issue that could occur when animating between scenes with different section plane settings.
  • Fixed a crash that could occur while drawing by click-drag-release while using the Move tool’s Stamp mode.
  • Fixed an issue where resetting the scale of a group would make the contents disappear.
  • Fixed an issue where some animations weren’t always visible when transitioning Scenes with the New Graphics Engine.
  • Fixed an issue where some error messages were confusing or non-descript of what to do next.
  • Windows – A keyboard shortcut has been added in Preferences to show the Environment panel.
  • Windows – The tag color preview in the Tags panel now correctly displays textures instead of only a solid color.
  • Windows – An issue where having many scene tabs would cause the wrong scene to be selected when clicking on a tab has been fixed.
  • Windows – The materials panel no longer unexpectedly opens and scrolls when reactivating the Paint Bucket tool after using a camera tool.
  • Windows – The Create Material and Duplicate Material dialogs now show all controls when a scroll bar is present.
  • Windows – Pressing Enter/Return in text edit fields in the material panel now returns focus to the main window as expected.
  • Windows – Fixed an issue where copying text from the Ruby console would add another component in the viewport.
  • Windows – Fixed an issue where exported 2D images showed the background color through holes in the ground when the new graphics engine was enabled.
  • MacOS – An issue preventing the exploding of multiple Tag folders at once has been fixed.
  • MacOS – Fixed an issue where the materials dialog would jump to the top of the screen when editing an in-model material.
  • MacOS – Fixed a problem where if two materials had the same name, the first one would incorrectly appear where the second one was applied.
  • MacOS – Addressed issues in materials that could lead to a crash when an affected material was duplicated.
  • MacOS – Fixed an issue where thumbnail previews in file explorer are not generated when saving files.
  • MacOS – Fixed an issue where closing the SketchUp window, intentionally or unintentionally, during an upload to Trimble Connect blocked the ability to quit SketchUp, requiring a force quit.

LayOut

Interoperability and Organization

  • When exporting LayOut files to DWG, the tag name structure will now be maintained. - Existing files will require a re-render of SketchUp model viewports for the new export behavior to take effect.
  • Fixed an issue that could cause the camera to shift when scale-copying SketchUp model viewports from the top or left grips.
  • Addressed a bug where text justification could be changed for dimension text when a file was opened in a different version of LayOut.
  • A bug where a scaled drawing in a group could be resized, causing paper-space measurement errors, has been fixed.
  • Fixed an issue which would cause line paths being used as attached leaders to jump if the path was duplicated and then the entity was moved.
  • Fixed a sun location issue where the sun’s location would not update in a model that was a viewport in a LayOut page.
  • You can now export each LayOut page as a separate DWG file, named with the logic: "Layout file name_Page number_Page name."
  • Stacked SketchUp Model Viewports in LayOut will now be accurately exported in the same stacked position within the DWG model space.
  • Addressed a bug where importing large DWG files into LayOut with a scale less than 1:1 caused text and leader entities to appear with an incorrect size and position.
  • Windows – Fixed an issue that would show references in the Document Setup dialog for the wrong file when working with multiple documents in tab groups.
  • Windows – Fixed an issue where a model’s section plane symbols would not show when the model was in a LayOut document viewport.
  • MacOS – Fixed an issue where autotext in dimensions would be shortened or truncated after saving and reopening a file.

UI and Stability

  • Fixed an issue that could cause a 107 Error when saving a file after purging a pattern fill that was used in a clipping mask.
  • A crash that could occur when updating a model reference while on a blank page in the document has been fixed.
  • Fixed a bug which applied a double-click offset to the outside of an entity instead of inside.
  • Fixed an issue where snapping and inferencing could occur on parts of a model that were obscured by a clipping mask.
  • More issues related to font size and alignment discrepancies when using the Experimental Graphics Engine have been fixed.
  • An issue that prevented the creation of horizontal or vertical linear dimensions via the Ruby API has been fixed.
  • Fixed the behavior of dimensions on text entities to allow dimensioning text when there is a Stroke style applied to the text.
  • Windows – Fixed a crash that was caused by a third-party library when loading certain images in LayOut.
  • Windows – Fixed an issue where white text would become transparent while editing when using the Experimental Graphics Engine.

Notable Known Issues

  • Updating Table References may result in the wrong row or column data being updated. This can be fixed by setting the cell range through the Table Reference Options context menu dialog.

Localization

  • Addressed a number of localization issues including missing translations, incorrect product names, and broken links in our translated End User License Agreement (EULA).
  • Mitigated an issue that caused localized strings to revert to older translations. This regression affected all non-English languages, overwriting previously approved translations.
  • Fixed an issue where scrapbooks were missing when installing in languages other than English.

Interoperability

Importers & Exporters

  • DAE
    • Component and material names are no longer ignored by the importer.
  • DWG/DXF
    • Resolved an issue where importing DWG files created duplicate data by importing both Component Instance and Component Definition names.
    • Polylines from DWG files now import as welded SketchUp lines for more predictable behavior.
    • Fixed an issue that prevented 3D DWG files from exporting correctly. While DWG files now maintain proper geometry and sections, we are aware that active cross-sections created in SketchUp may not be visible when the file is opened in AutoCAD. We're continuing to investigate this behavior to ensure full section display in all compatible applications.
  • 3DS
    • Corrected an underlying issue that caused exports to the 3DS format to fail with certain models.
  • IFC
    • All IfcSpace attributes can now be roundtripped.
    • Corrected an issue that caused broken or missing geometry when importing certain IFC files.
    • Custom SketchUp metadata, introduced in 2025, is now supported in Trimble Connect.
    • IFC Roofs, Stairs and Ramps attributes were updated to comply with buildingSMART Validation Service compliance.
    • IFC Export: Resolved an issue that caused Korean and Japanese characters to become corrupted in IFC exports due to incorrect multi-byte character processing. The exporter now correctly handles these characters using consistent UTF-8 encoding.
  • USDZ & TRB
    • Fixed a bug that caused textures to be lost when uploading models to Trimble Connect.
    • The USDZ import library has been updated, fixing an issue where files from phone scans would appear black by using emissive textures as a fallback.
    • Resolved a bug that created invalid USDZ files that failed to load in external viewers and corrected color mapping to ensure colors match the original SketchUp file.
    • An issue that caused TrimBIM (.TRB) file sizes to increase with each export attempt has been resolved.

API Release Notes (Ruby & C API)

Breaking Changes

Undoable Scene Operations

In SketchUp 2026.0 adding, deleting, and modifying scenes is now an undoable operation. Previously, these operations were not included in the undo stack. Now, if an extension modifies scenes using the API, an operation will be added to the undo stack. If these scene modifications are not called inside of an undo operation, extensions will inadvertently be adding extra operations to the undo stack.
We are asking developers to update and test their extensions that work with scenes. Please make sure to wrap all your scene operations between Sketchup::Model#start_operation and Sketchup::Model#commit_operation so that your extension does not flood the undo stack. Please test that you are able to update your extension to work as expected, and report any issues you might find to centercode early in the beta cycle.

  • Modifying the properties Sketchup::Axes, Sketchup::Camera, Sketchup::RenderingOptions, and Sketchup::ShadowInfo of a Sketchup::Page is now an undoable operation.
  • Scene changes must now be called between Sketchup::Model#start_operation and Sketchup::Model#commit_operation to avoid flooding the undo stack. This is an important new dynamic and we will start requiring this for extensions submitted to Extension Warehouse. Extensions not following this will be rejected from the Extension Warehouse.
Non-invertible transformations
  • {Sketchup::ComponentInstance#transformation=}, {Sketchup::ComponentInstance#transform!}, {Sketchup::Group#transformation=}, {Sketchup::Group#transform!}, {Sketchup::Image#transformation=} and {Sketchup::Image#transform!} no longer accepts non-inversible transformations (typically a transformation scaling to 0 in any axis).
  • {Sketchup::Entities#transform_entities} can no longer apply non-inversible transformations to {Sketchup::ComponentInstance}, {Sketchup::Group} and {Sketchup::Image}.

Crash Fixes

  • Fixed a crash in Layout::SketchUpModel when trying to render a model with an environment before the viewport was added to a Layout::Document.
  • Fixed a crash on quit when using Sketchup.send_action in an HTML dialog on_close event.
  • Fixed an undo crash related to using Sketchup::Classifications#load_schema and Sketchup::ComponentDefinition#add_classification in the same operation.
  • Resolved a crash that occurred during a transaction rollback triggered by an undo in the UI.
  • Windows – Fixed a crash during model.place_component().
  • Windows – Addressed a crash when placing an Empty Component Definition in SketchUp.

API Improvements

SketchUp Ruby API
  • Sketchup::Model#export now uses a new IFC exporter with new options (:ifc_version, :standard_ifc_hierarchy, :selectionset_only, :tessellated_geometry) and unsupported options (:doublesided_faces, :ifc_mapped_items, :ifc_types).
  • Added Sketchup::Model#active_section_planes and Sketchup::Page#active_section_planes.
  • Added Sketchup::Styles#remove_style and modified Sketchup::Styles#add_style to return the added style.
  • Added :show_version_warning_dialog optional argument to Sketchup.open_file.
  • Added Sketchup::Pages#unique_name.
  • Sketchup::Page#name= now automatically adjusts the name to make it unique if the given name is already in use.
  • Sketchup::ComponentDefinition#save_as and Sketchup::ComponentDefinition#save_copy now returns false if the save fails.
SketchUp C API
  • Added SUModelGetActiveSectionPlanes and SUModelGetNumActiveSectionPlanes.
  • SUEnvironmentCreateFromFile now allows an empty name parameter.
LayOut Ruby API
  • A new optional parameter for Layout::LinearDimension#initialize allows specifying the dimension line's alignment on creation (DIMENSION_LINE_ALIGNED, DIMENSION_LINE_VERTICAL, DIMENSION_LINE_HORIZONTAL).
  • Added Layout::LinearDimension#leader_line_visible?.
  • Added Layout::Style#text_strikethrough and Layout::Style#text_strikethrough= with constants (STRIKETHROUGH_NONE, STRIKETHROUGH_SINGLE).
  • Added API for LayOut Attribute Dictionaries:
    • Layout::Document#set_attribute
    • Layout::Document#get_attribute
    • Layout::Document#delete_attribute
    • Layout::Document#attribute_dictionary
    • Layout::Entity#set_attribute
    • Layout::Entity#get_attribute
    • Layout::Entity#delete_attribute
    • Layout::Entity#attribute_dictionary
    • Layout::Page#set_attribute
    • Layout::Page#get_attribute
    • Layout::Page#delete_attribute
    • Layout::Page#attribute_dictionary
    • Added {Layout::Dictionary} class
LayOut C API
  • Added LOLinearDimensionCreateWithAlignment() and the LOLinearDimensionAlignment enumeration.
  • Added LOLinearDimensionGetLeaderLineVisible().
  • Added LOStyleGetTextStrikeThrough(), LOStyleSetTextStrikeThrough(), and the LOTextStrikeThrough enumeration.
  • Added functions for SketchUp Model Camera and Viewport Overrides
    • LOSketchUpModelGetCamera(), LOSketchUpModelSetCamera()
    • LOSketchUpModelSetViewportOverridesOnModel()
    • LOSketchUpModelResetViewportOverridesOnModel()
    • Added API for LayOut Attribute Dictionaries:
    • LODocumentSetAttribute()
    • LODocumentGetAttribute()
    • LODocumentDeleteAttribute()
    • LOEntityCreateAttributeDictionaryCopy()
    • LOEntitySetAttribute()
    • LOEntityGetAttribute()
    • LOEntityDeleteAttribute()
    • LOPageCreateAttributeDictionaryCopy()
    • LOPageSetAttribute()
    • LOPageGetAttribute()
    • LOPageDeleteAttribute()
  • Added LOTypedValueType::LOTypedValueType_Dictionary enumeration value
  • Added LOTypedValueGetDictionary() and LOTypedValueSetDictionary()
IFC Export API
  • The Ruby API has been updated to align with the new unified IFC exporter, deprecating old methods and adding new functions to control IFC version and hierarchy.

API Bug Fixes

Ruby API
  • Fixed a regression in Sketchup::Model#drawing_element_visible? that threw an exception.
  • {Geom::Transformation#inverse} and {Geom::Transformation#invert!} raises ArgumentError for non-inversible transformations (typically a transformation scaling to 0 in any axis).
  • UI.inspector_names() now correctly lists the Environments panel.
  • Fixed an issue where saving with the SketchUp API could cause file corruption.
  • The same name can no longer be assigned to multiple scenes via the Ruby API.
  • Documentation for the rendering option now shows the accepted value, and setting edge type to 1 will not crash SketchUp.
  • Documentation update for DWG export now shows the materials option.
  • Few other Documentation issues have been fixed
C API
  • SUModelAddLayers() now ensures that layer names are unique.

Known Issues

  • {Sketchup::Image#transformation=} and {Sketchup::Image#transform!} fails silently for non-inversible transformations.
  • {Sketchup::Entities#transform_entities} fails silently for non-inversible transformations on {Sketchup::CompoenntInstance}, {Sketchup::Group} and {Sketchup::Image}.