Mit animierten Szenen können Sie ein Modell aus verschiedenen Blickwinkeln oder mit unterschiedlichen Stilen präsentieren. Wenn Sie eine Szene erstellt haben, können Sie eine Animation auf drei Arten generieren:

  • Spielen Sie die animierten Szenen in SketchUp ab.
  • Exportieren Sie die Animation in eine Videodatei (z. B. .mp4).
  • Exportieren Sie einen Bildsatz, also eine Sammlung von Bilddateien, die Sie mit Videosoftware animieren können

Szenen in SketchUp animieren

Wenn Sie Szenen erstellt und in die richtige Reihenfolge gebracht haben, ist die Animation in SketchUp ganz einfach. Sie können die Animation wiedergeben, indem Sie eine erste Szene auswählen und auf View > Animation > Play (Ansicht > Animation > Wiedergabe) klicken.

Wenn Sie die Animation anpassen möchten, klicken Sie auf View > Animation > Settings (Ansicht > Animation > Einstellungen) oder auf Window > Model Info (Fenster > Modellinformationen), um auf die folgenden Optionen zuzugreifen:

  • Scene Transitions (Szenenübergänge) – Durch das Aktivieren von Szenenübergängen wird ein fließender Übergang von einer Szene zur nächsten erstellt. Sie können auch die Länge des Übergangs (in Sekunden) einstellen.
  • Scene Delay (Szenenverzögerung) – In diesem Feld können Sie festlegen, wie lang eine Szene angezeigt wird, bevor SketchUp zur nächsten Szene übergeht.

Videoanimationen exportieren

Sie können eine Animation in einem der folgenden Dateitypen exportieren:

OptionWiedergabe des DateitypsZusätzliche Informationen
H.264-Codec – .mp4In einem Webbrowser, in vielen Videoprogrammen und auf vielen Hardwaregeräten.mp4 ist ein komprimiertes Videoformat und einer der am häufigsten unterstützten Videodateitypen.
Unkomprimiert – .aviIn Windows Media Player oder auf Mac, in VLCUnkomprimiert – .avi erzeugt eine große Videodatei, die sich ebenfalls auf den meisten Computern und Geräten abspielen lässt. Unkomprimiertes Video ist sinnvoll, wenn Sie das Video in Videobearbeitungssoftware bearbeiten möchten.
Vp8-Codec – .webmIm Webbrowser Chrome, Firefox, Opera oder mit einigen Media-Playern wie VLC.webm ist ein komprimiertes, offenes Mediendateiformat, das mit dem HTML5-Tag video funktioniert. Das Format wurde als offenes Format für das Web entworfen.
Theora-Codec – .ogvIn einem Webbrowser oder mit einem Media-Player wie VLCEine .ogv-Datei wird häufig über das HTML5-Tag video in eine Webseite eingebettet, als Alternative zum Format .webm. So kann man beim Besuch einer Website die Version auswählen, die der Browser unterstützt.

Beim Exportieren einer Animation können Sie die folgenden Optionen anpassen:

  • Resolution (Auflösung) – Wählen Sie aus drei vordefinierten Auflösungen: 1080p Full HD, 720p HD oder 480p SD. Je kleiner die Zahl, desto geringer die Auflösung. Höhere Auflösungen sehen gut aus, wenn sie im Vollbildmodus auf einem großen Monitor wiedergegeben werden, haben aber eine größere Dateigröße. Wählen Sie Custom (Benutzerdefiniert) aus, um Seitenverhältnis und Bildgröße selbst festzulegen.
  • Aspect Ratio (Seitenverhältnis) – Nur verfügbar, wenn eine benutzerdefinierte Auflösung eingestellt wird. Wählen Sie zwischen 16:9 für Widescreen-Monitore, 4:3 für Standardmonitore oder Custom (Benutzerdefiniert), um Breite und Höhe des Bilds unabhängig voneinander zu ändern.
  • Width and Height (Breite und Höhe) – Nur verfügbar, wenn Sie eine benutzerdefinierte Auflösung festlegen. Sie können sowohl die Breite als auch die Höhe der Animation ändern.
  • Line Scale Multiplier (Maßstabsmultiplikator für Linien) – Mit diesem Wert steuern Sie die allgemeine Linienstärken der exportierten Animationen. Wenn die Linien in der Animation zu dick oder zu dünn sind, können Sie dies hier ändern. Je größer die Zahl, desto dicker werden die Linien in der Animation angezeigt.
  • Preview Frame Size (Vorschau der Frame-Größe) – Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zu prüfen, wie das Video in der gewählten Größe aussieht.
  • Frame Rate (Framerate) – Je höher die Framerate, desto flüssiger wird das Video und desto größer die Datei. Die Standardeinstellung ist 24 Bilder pro Sekunde.
Was this article helpful?